So. 17.03.2019
14:00 - 15:00
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstr. 3
80538 München
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Durch Wirtschaftsspionage und Verrat verbreitete sich die in Meissen entdeckte und mühsam geheim gehaltene Rezeptur der Porzellanherstellung im 18. Jahrhundert in ganz Europa.
Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Katharina Hantschmann.
Im 17. und 18. Jahrhundert wurde das an den europäischen Fürstenhöfen äußerst begehrte Porzellan aus Ostasien importiert. Erst nach langwierigen Experimenten gelang die Herstellung in Sachsen, wo 1710 die erste europäische Porzellanmanufaktur gegründet wurde. Das prachtvoll glänzende und leicht zu formende Material setzte neue Maßstäbe für die europäische Tafelkultur: Tassen und Kannen für die neuen Modegetränke Kaffee, Tee und Schokolade sowie repräsentative Geschirre mit üppigen Tafelaufsätzen und fantasievollen Figurengruppen.